Robotik in der Neurorehabilitation

19. und 20. September 2019
Gesundheitscampus Bad Homburg

Unter der Schirmherrschaft von Volker Bouffier, Ministerpräsident des Landes Hessen.
Das Grußwort des Ministerpräsidenten finden Sie hier.

Die ärztliche Leitung der Tagung hat Frau Prof. Meyding-Lamadé inne.
Die Tagung ist als Fortbildungsveranstaltung mit 5 Fortbildungspunkten der Kategorie A von der Landesärztekammer Hessen anerkannt.

Impressionen der Tagung

Programm

Donnerstag, 19. September 2019 / 1. Tag
UhrzeitInhalt
09:00 hRegistrierung
09:30 hBegrüßung und Eröffnung
Dr. Claudia Müller-Eising
Prof. Dr. med. Meyding-Lamadé
Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises
10:00 hRobotergestützte Therapie bei Patienten mit Pusher Syndrom
Dr. med. Dipl.-Psych. Friedemann Müller
10:30 hEinsatz von Robotik und sensorbasierten Therapiegeräten in der Neurologischen Rehabilitation
Dr. Gery Colombo
11:00 hKaffeepause
11:15 hThinking the Future of Rehabilitation: Autonom, personalisiert und auf jeden Fall technisch unterstützt
Prof. Dr. rer. nat. Catherine Disselhorst-Klug
11:45 hAnforderungen an neurowissenschaftliche Studien in der robotergestützten Gangrehabilitation,
Vorstellung der Studie zum Lokomat „How Robotic Support Affects Treadmill Walking and the
Underlying Brain Activation in Healthy People“
Alisa Berger
12:15 hMittagspause
14:00 hImpact of Rehabilitation Robotics on Clinical Research and Practice
Dr. Arun Jayaraman
14:30 hDer Einsatz des Lokomat in der Logopädie
Frauke Wiencek
15:00 hVon der Klinik zur Heimanwendung – welche Rolle spielen Exoskelette?
Stefan Bircher, PhD
15:30 hKaffeepause
15:45 hRobotische Assistenz zur Mobilisierung Schwerstbetroffener
Dr. Alexander König
16:15 hStationäre Therapieroboter werden kooperativ und mobil
Prof. Dr.-Ing. Dr. med. h.c. Robert Riener
17:15 hBegrüßung der Tagungsteilnehmer durch Oberbürgermeister Alexander Hetjes
im Kurpark mit anschließender Führung durch die Ausstellung Blickachsen 12
19:00 hAbendessen im Golfhaus

 

Freitag, 20. September 2019 / 2. Tag
UhrzeitInhalt
08:30 hTelerobotik und Telerehabilitation – 10 Jahre Erfahrungen über 12.000 km Entfernung und hoffentlich in Zukunft in Hessen
Prof. Dr. med. Uta Meyding-Lamadé
09:00 hBoosting Neuroplasticity by using Innovation Technology: Focus on Exoskeletons
Dr. Rocco Salvatore Calabrò
09:30 hInnovation in der Medizin – von der Idee in die Regelversorgung
Dr. Roland Strasheim
10:00 hGrußwort
Staatsminister Kai Klose
10:15 hKostenerstattung beim Einsatz robotischer Systeme in der Neurorehabilitation
Dr. Claudia Müller-Eising
10:45 hKaffeepause
11:00 hAssesments für den Einsatz der Robotik in der Neurorehabilitation
Sandra Poremba
11:30 hAnalyseverfahren in der robotischen Therapie
Stefanie Fischer
12:30 hMittagspause
mit der Gelegenheit zur Besichtigung von neuroneum und der Vorstellung verschiedener robotischer Systeme bei unterschiedlichen Schädigungsbildern
15:00 h„E Nable“ 3D Druckdesign für Orthesen der oberen Extremitäten
Michael Winkler
15:30 hAbschlussdiskussion

Referenten

Global Market Development Manager,
Parker Hannifin Corporation, Cleveland

Stefan Bircher, PhD

Von der Klinik zur Heimanwendung – welche Rolle spielen Exoskelette?

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

MD
Researcher Clinical Neurology
IRCCS Centro Neurolesi „Bonino-Pulejo“,
Messina
Dr. Rocco Salvatore Calabrò

Boosting Neuralplasticity by using Innovation Technology: Focus on Exoskeletons.

To regain walking after a neurological disorder is considered one of the primary goals of the rehabilitation process, given that gait abnormalities are often disabling, negatively impacting patients’ quality of life. In the last years, there has been an intense technological development of robotic devices to overcome problems related to the conventional physical therapy, and robotic rehabilitation, besides virtual reality, has been demonstrated to to play a major role in improving motor recovery. The neurophysiologic mechanisms harnessed by powered exoskeletons to favor the recovery of functional ambulation capacity are still unclear. It is argued that the efficacy of neurorobotics in improving functional ambulation capacity depends on the high frequency and intensity of repetition of task-oriented movements. This could guarantee a potentially stronger entrainment of the neuroplasticity mechanisms related to motor learning and function recovery following brain injury, including sensorimotor plasticity, frontoparietal effective connectivity (FPEC), and transcallosal inhibition, as compared to conventional therapy. Moreover, the generation and strengthening of new connections supporting the learned behaviors, and the steady recruitment of these neural connections as preferential to the learned behaviors occur through these mechanisms, thus making the re-learned abilities long lasting.
Such neurophysiologic mechanisms have been tested in neurorobotic rehabilitation using stationary exoskeletons (e.g. Lokomat™), where virtual reality seems to play a pivotal role, and also by means of overground exoskeleton (i.e. Ekso-GT). This latter has been demonstrated to boost top-down connectivity (with regard to FPEC) and interhemispheric balance so to favour a better functional recovery.

CEO
Hocoma AG, Volketswil

Einsatz von Robotik und sensorbasierten Therapiegeräten in der Neurologischen Rehabilitation

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Rehabilitations- & Präventionstechnik;
Institut für Angewandte Medizintechnik, RWTH Aachen

Prof. Dr. rer. nat. Catherine Disselhorst-Klug

Catherine Disselhorst-Klug studierte zunächst in Aachen Physik und promovierte anschließend an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. 2006 habilitierte sie sich an der Medizinischen Fakultät der RWTH für das Fach Medizintechnik und wurde 2009 zur ordentlichen Professorin und Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Rehabilitations- & Präventionstechnik am Institut für Angewandte Medizintechnik der RWTH Aachen berufen.

Bereits 1997 wurde sie Abteilungsleiterin der Arbeitsgruppe Biophysikalische Messtechnik und widmet sich seitdem intensiv der Biomechanik der menschlichen Bewegung unter besonderer Berücksichtigung der neuromuskulären Koordination. Hierbei stehen die Entwicklung und der Einsatz technischer Systeme zur Prävention, Diagnostik, Therapieunterstützung und Rehabilitation bei Patienten mit Bewegungsstörungen im Vordergrund. Dies umfasst unter anderem die Entwicklung von Systemen zur individualisierten, robotischen assistierten Neurorehabilitation sowie zur Früherkennung und Prävention von muskuloskelettaler und neuromuskulärer Erkrankungen.

Catherine Disselhorst-Klug hat mehr als 60 Publikationen in Peer-Review-Journals und 17 Beiträge in Fachbüchern. Sie war Präsidentin der International Society for Electrophysiology and Kinesiology (ISEK) und derzeit Mitglied des Councils der International Society of Biomechanics (ISB).

Thinking the Future of Rehabilitation:
Autonom, personalisiert und auf jeden Fall technisch unterstützt.

Die adäquate Rehabilitation einer stetig wachsenden Zahl von Patienten mit Schädigungen des Zentralen Nervensystems Erkrankungen stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Dieses ist nicht nur in der steigenden Anzahl von hilfsbedürftigen Patienten begründet, sondern auch in einem stetig wachsenden Fachkräftemangel. Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Therapie dieser Patienten erfordert somit neue, innovative Ansätze, die zukünftig nicht ohne technische Unterstützung auskommen werden. Ziel ist dabei, dem Patienten eine bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen bei gleichzeitiger Stärkung seiner Autonomie. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in das Potential technischer Unterstützung in der der Neurorehabilitation und leitet zukünftige Innovationen aus der Kombination von Robotik und Telemedizin ab.

Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Osteopathin
neuroneum gGmbH
Stefanie Fischer

Analyseverfahren in der robotischen Therapie

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Director, Max Nader Center for Rehabilitation
Technologies & Outcomes Research
Director & Business Development Officer,
Office of Translational Research, Shirley Ryan AbilityLab
Associate Professor
Department of Physical Medicine & Rehabilitation
Department of Physical Therapy & Human Movement Sciences
Northwestern University, Chicago

Dr. Arun Jayaraman, PT, PhD

Arun Jayaraman PT is the Director, Max Nader Center for Rehabilitation Technologies & Outcomes Research at the Rehabilitation Institute of Chicago. He is also an Associate Professor at Departments of Physical Medicine & Rehabilitation and Physical Therapy & Human Movement Sciences at Northwestern University. Dr. Jayaraman’s group is a clinical lab that develops and executes both industry-sponsored and investigator-initiated research in prosthetics, rehabilitation robotics, and other assistive and adaptive technologies to treat physical disability. The lab conducts all its outcome research using advanced wearable patient monitoring wireless sensors and machine learning techniques in addition to the traditional outcome measures.

Impact of Rehabilitation Robotics on Clinical Research and Practice.

Rehabilitation robotics, specifically robotic exoskeletons is an area of research that has gained substantial attention in recent times. Interestingly, the acceptance of these eloquent devices into everyday clinical practice and home use is limited by past and present research. Variable evidence on clinical utility of past robotic systems has created an unfair bias on the clinical acceptance of current wearable robotic systems. Furthermore, currently, there exists a void between the research evidence from engineering groups and clinical teams on the predicated utility and actual usability of wearable robotic systems. My talk will discuss on how engineering and clinical science can be combined and performed simultaneously and sequentially to both gain insight to clinical utility of wearable robots to specific clinical populations and understand the needed continued adaptations in the hardware and controller mechanisms of these devices when they are used in disabled populations who struggle with differential muscle weakness, range of motion limitations, cognitive disabilities, variable balance and altered neuromotor control. We will discuss how specific wearable robots can be used to target specific populations and how they provide therapeutic benefits to complement or enhance-standard physical therapy. Additionally, we will talk about training strategies and complexities to consider when training individuals with varying disabilities to take these devices as personal mobility devices home. This information will help clinicians and scientists gain some additional insight into how this eloquent technologies can be progressed further into the field of rehabilitation.

CEO und Gründer
Reactive Robotics GmbH

Dr. Alexander König

Dr. Alexander König ist Gründer und Geschäftsführer der Reactive Robotics GmbH, eines Medical Device Start-up in München. Reactive Robotics, gegründet in 2015, entwickelt ein robotergestütztes System zur Frühmobilisierung von von Intensivpatienten.

Zuvor arbeitete er an der ETH Zürich an der Verbesserung der „robotergestützte Gangrehabilitation nach neurologischen Verletzungen“, wo er auch promovierte; an der Harvard Medical School untersuchte er als Postdoc die motorische Steuerung von Schlaganfallpatienten.

In der Zwischenzeit sammelte er Start-up-Erfahrung bei OmniCompete, einem in London ansässigen Crowdsourcing-Start-up-Unternehmen, in dem er für Crowdsourcing Projekte in den Bereichen Medizintechnik, Robotik, Satellitennavigation und synthetische Biologie verantwortlich war.

Robotische Assistenz zur Mobilisierung Schwerstbetroffener

Das robotische Assistenzsystem VEMO (Very Early MObilization, englisch für Frühmobilisierung) der Firma Reactive Robotics wurde mit dem Fokus entwickelt die Frühmobilisierung von Schwerstkranken direkt im vertikalisierbaren Patientenbett zu ermöglichen.
Klinische Studien zeigen, dass frühmobilisierte Patienten unter weniger immobilisationsbedingten Komplikationen leiden sowie bessere kognitive und motorische Funktionen aufweisen. Manuelle Mobilisierung ist bisher nur mit großem personellem und körperlichem Aufwand seitens der Pflegekräfte und Therapeuten möglich. Muss der Patient dafür aus dem Bett auf ein externes Therapiegerät bewegt werden, bringt der Transfer weitere Risiken mit sich. Mit VEMO kommt die Therapie zum ersten Mal zum Patientenbett, anstatt den Patienten zur Therapie zu bringen. In diesem Vortrag werden erste klinische Ergebnisse der Anwendung des VEMO Systems vorgestellt.

Chefärztin
Neurologische Klinik, Krankenhaus Nordwest GmbH
Direktorin des Instituts für Telemedizin
und Internationale Medizin

Telerobotik und Telerehabilitation – 10 Jahre Erfahrungen über 12.000 km Entfernung und hoffentlich in Zukunft in Hessen

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Chefarzt für Neurologie, Physikalische Therapie und Rehabilitationswesen
Schön Klinik Bad Aibling
Dr. med. Dipl.-Psych. Friedemann Müller

Robotergestützte Therapie bei Patienten mit Pusher Syndrom

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Gründerin & Geschäftsführerin
neuroneum gGmbH
Dr. Claudia Müller-Eising

Kostenerstattung beim Einsatz robotischer Systeme in der Neurorehabilitation

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Physiotherapeutin
neuroneum gGmbH
Sandra Poremba

Assesments für den Einsatz der Robotik in der Neurorehabilitation

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Professor für Robotik
ETH Zürich
Universitätsklinik Balgrist, Zürich

Prof. Dr.-Ing. Dr. med. h.c. Robert Riener

Robert Riener ist ordentlicher Professor für Sensomotorische Systeme am Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST), ETH Zürich, und an der Universitätsklinik Balgrist. Er studierte, promovierte und habilitierte an der TU München. 1998 verbrachte er ein Jahr als Postdoc am Polytechnikum in Mailand. Seit 2003 ist Riener Professor an der ETH Zürich und Universität Zürich. Von 2016 bis Anfang 2018 war Riener Vorsteher des D-HEST. In seiner aktuellen Forschung beschäftigt er sich mit Rehabilitationsrobotik, Virtuelle Realität und dem menschlichen Bewegungslernen. Er ist Autor und Koautor von über 400 peer-reviewed Forschungsartikeln und 23 Patenten. Riener ist Begründer und Organisator des Cybathlon. Riener wurde für seine Forschung und die Durchführung des Cybathlon 2016 mehrfach international ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er 2018 die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät, Universität Basel.

Stationäre Therapieroboter werden kooperativ und mobil

Neuartige Methoden der kooperativen Mensch-Roboter Interaktion besitzen das Potential, bestimmte neurologische und/oder altersbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparats effektiver und effizienter zu therapieren, als dies bis jetzt durch konventionelle Therapieverfahren möglich war. Neuartige mobile Therapieroboter und tragbare Exoskelette oder Exosuits ermöglichen zudem eine praktische, alltägliche Anwendung und können so im Sinne einer Assistenz Bewegungsdefizite kompensieren. In diesem Vortrag werden die wesentlichen Aspekte einer kooperativen und mobilen Mensch-Roboter Interaktion anhand verschiedener Anwendungsbeispiele aus der Bewegungstherapie und Hilfsmitteltechnologie näher beleuchtet und gezeigt, welche Chancen sich mittels dieser Techniken in der Rehabilitation eröffnen.

Leiter der Hauptabteilung Krankenhaus-Rehabilitation-Fahrkosten
AOK Hessen
Dr. Roland Strasheim

Nach dem Studium der Humanmedizin und Approbation als Arzt begann Herr Dr. Roland Strasheim seine Laufbahn im Medizinischen Controlling. Nach der Station als Referent des Vorstandes der Agaplesion gAG übernahm er die Position des Verwaltungsdirektors der Agaplesion Frankfurter Diakonie-Kliniken und die Leitung des Medizinischen Versorgungszentrums. Seit 2017 leitet er die Hauptabteilung Krankenhaus-Rehabilitation- Fahrkosten der AOK Hessen. Er ist verantwortlich für die stationäre Versorgung im Akutkrankenhaus und Rehaklinikbereich sowie für Heilmittel und Fahrkosten.

Herr Dr. Strasheim ist alternierender Vorsitzender des Lenkungsausschusses der Geschäftsstelle Qualitätssicherung in Hessen sowie Mitglied im Landeskrankenhausauschuss und verschiedenen Arbeitsgruppen auf Landesebene

Innovation in der Medizin – von der Idee in die Regelversorgung

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Logopädin
neuroneum gGmbH
Frauke Wiencek

Der Einsatz des Lokomat in der Logopädie

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Orthopädiemechaniker Meister Bionic,
Teamleitung Orthopädietechnik
Sanitätshaus Rosenkranz Scherer GmbH
Michael Winkler

„E Nable“ 3D Druckdesign für Orthesen der oberen Extremitäten

(Zusammenfassung des Vortrags folgt)

Rückfragen

Weitere Informationen zur Fachtagung erhalten Sie per E-Mail unter kongress2019@neuroneum.de.

Mit freundlicher Unterstützung durch: