Robotertechnologien und elektromechanisch assistierende Geräte nehmen in der modernen Neurorehabilitation eine zentrale Stellung ein: Sie erst ermöglichen es, das Rehabilitationspotenzial auszuschöpfen. Mit dem wachsenden Angebot unterschiedlicher Systeme am Markt steigt die Herausforderung an die Auswahl des richtigen Gerätes und die Qualität der Behandlung. Ob eine Behandlung unter Einsatz technischer Systeme das Outcome verbessert, hängt von vielen Faktoren ab. Um diese zu definieren, braucht es evidenzbasierte Standards, sowohl unter dem Aspekt der Behandlungsqualität als auch der Wirtschaftlichkeit.

In der Fortbildungsreihe „neuroneum – Fachtherapeut robotische Neurorehabilitation®“ vermitteln wir eine umfassende Einführung in das Thema Robotik, die Geräte-Theorie, die Evidenzlage, die Trainingsprinzipien. Anhand von Beispielen lernen Sie, wie Sie die Systeme in einen Behandlungsprozess integrieren können. In den Aufbaukursen werden die Anwendungsmöglichkeiten einzelner Geräte der oberen und unteren Extremitäten vertieft und Praxisbeispiele aus der klinischen Anwendung und Evaluation gegeben.

Mit dem erfolgreichen Abschluss aller drei Kurse und der Zertifikatsprüfung sind Sie berechtigt, die Zusatzbezeichnung „neuroneum – Fachtherapeut robotische Neurorehabilitation®“ zu führen. Diese Qualifikation befähigt Sie, robotertechnologische und elektromechanisch assistierende Geräte sicher und effektiv im Praxisalltag der Neurorehabilitation einzusetzen. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie nicht nur die technischen Aspekte der Geräte beherrschen, sondern sie zielführend in Ihr Behandlungskonzept integrieren können. So erlernen Sie die neuen Therapiemöglichkeiten verantwortungsbewusst und wirksam einzusetzen, um für Ihre Patienten bestmögliche Ergebnisse in der Behandlung zu erzielen.

Die Fortbildungsreihe richtet sich in erster Linie an Therapeuten, Sportwissenschaftler, Ärzte, Neurowissenschaftler, Praxis- oder Klinikleiter, die bereits mit robotertechnologischen und elektromechanisch assistierenden Geräten arbeiten oder dies beabsichtigen. Orthopädietechnikern, Entscheidern von Kostenträgern, Gutachtern, MDK-Mitarbeitern und weiteren Beteiligten aus dem Bereich der Neurorehabilitation bietet der Grundkurs einen Überblick zum Einsatz innovativer Technologien in der Neurorehabilitation und ein Verständnis der jeweiligen Anwendungsbereiche.

Vorerfahrung im Umgang mit robotertechnologischen und elektromechanisch assistierenden Geräten ist nicht zwingend erforderlich. Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Kursen. Jeder Kurs kann einzeln gebucht werden.

Der Aufbaukurs 1 – Gerätegestützte Rehabilitation der unteren Extremität findet im Frühjahr 2025 statt, der Aufbaukurs 2 – Gerätegestützte Rehabilitation der oberen Extremität inklusive der Zertifikatsprüfung im Herbst 2025. Die konkreten Inhalte der Aufbaukurse werden rechtzeitig veröffentlicht.


Grundkurs

Beginn: Freitag, 20.09.2024, 14.00 Uhr

Ende: Samstag 21.09.2024, 16.30 Uhr

Dauer: 1,5 Tage

Kosten: 600 € (inklusive Skript und Verpflegung)

Gruppengröße: max. 8 Personen

Fortbildungspunkte: 14

Inhalt

1. Einführung

  • Terminologie und Gerätetheorie
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Trainingsprinzipien

2. Anwendungsmöglichkeiten robotischer Systeme

  • Grundlagen der Anwendung robotischer Systeme
  • Behandlungsziele
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Sekundärwirkungen
  • Transdisziplinäre Therapiemöglichkeiten

3. Klinische Anwendung (mit Patienten)

  • Entscheidungspfad
  • Praktische Anwendung für untere und obere Extremitäten
  • Evaluation der Therapie
  • Fragen, Ausprobieren

Referenten

Stefanie Fischer
Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Osteopathin
Leitung Robotik

Stefanie Fischer ist eine ausgewiesene Robotik-Therapeutin. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung teilt sie regelmäßig in Schulungen und Fortbildung ihrer Kollegen. Sie begeistert mit Ideen zur wirksamen Kombination klassischer Therapieverfahren mit moderner Robotik.

Mona Schulz
Physiotherapeutin
B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie

Mona Schulz beigeistert Neues. Ihre besondere Stärke ist das Ausloten individueller Grenzen. Ein zielorienter Therapieansatz ist für sie unabdingbar. 

.

.


Aufbaukurse

Aufbaukurs untere Extremitäten

Beginn: Donnerstag, 13.03.2025

Ende: Samstag 15.03.2025

Dauer: 2,5 Tage

Kosten: 900 € (inklusive Skript und Verpflegung)

Gruppengröße: 3 Personen pro Gerät

Fortbildungspunkte: 21

Aufbaukurs obere Extremitäten

Beginn: Freitag, 19.09.2025

Ende: Samstag 20.09.2025

Dauer: 1,5 Tage

Kosten: 600 € (inklusive Skript und Verpflegung)

Gruppengröße: 3 Personen pro Gerät

Fortbildungspunkte: 14

Jedes Gerät ist nur so gut, wie die Person, die es bedient.“

Anmeldung unter:

neuroneum | Zeppelinstraße 24 | 61352 Bad Homburg
academy@neuroneum.de | www.neuroneum.de