Robotertechnologien und elektromechanisch assistierende Geräte nehmen in der modernen Neurorehabilitation eine zentrale Stellung ein: Sie erst ermöglichen es, das Rehabilitationspotenzial auszuschöpfen. Mit dem wachsenden Angebot unterschiedlicher Systeme am Markt steigt die Herausforderung an die Auswahl des richtigen Gerätes und die Qualität der Behandlung. Ob eine Behandlung unter Einsatz technischer Systeme das Outcome verbessert, hängt von vielen Faktoren ab. Um diese zu definieren, braucht es evidenzbasierte Standards, sowohl unter dem Aspekt der Behandlungsqualität als auch der Wirtschaftlichkeit.

In der Fortbildungsreihe „neuroneum – Fachtherapeut robotische Neurorehabilitation®“ vermitteln wir eine umfassende Einführung in das Thema Robotik, die Geräte-Theorie, die Evidenzlage, die Trainingsprinzipien. Anhand von Beispielen lernen Sie, wie Sie die Systeme in einen Behandlungsprozess integrieren können. In den Aufbaukursen werden die Anwendungsmöglichkeiten einzelner Geräte der oberen und unteren Extremitäten vertieft und Praxisbeispiele aus der klinischen Anwendung und Evaluation gegeben.

Mit dem erfolgreichen Abschluss aller drei Kurse und der Zertifikatsprüfung sind Sie berechtigt, die Zusatzbezeichnung „neuroneum – Fachtherapeut robotische Neurorehabilitation®“ zu führen. Diese Qualifikation befähigt Sie, robotertechnologische und elektromechanisch assistierende Geräte sicher und effektiv im Praxisalltag der Neurorehabilitation einzusetzen. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie nicht nur die technischen Aspekte der Geräte beherrschen, sondern sie zielführend in Ihr Behandlungskonzept integrieren können. So erlernen Sie die neuen Therapiemöglichkeiten verantwortungsbewusst und wirksam einzusetzen, um für Ihre Patienten bestmögliche Ergebnisse in der Behandlung zu erzielen.

Die Fortbildungsreihe richtet sich in erster Linie an Therapeuten, Sportwissenschaftler, Ärzte, Neurowissenschaftler, Praxis- oder Klinikleiter, die bereits mit robotertechnologischen und elektromechanisch assistierenden Geräten arbeiten oder dies beabsichtigen. Orthopädietechnikern, Entscheidern von Kostenträgern, Gutachtern, MDK-Mitarbeitern und weiteren Beteiligten aus dem Bereich der Neurorehabilitation bietet der Grundkurs einen Überblick zum Einsatz innovativer Technologien in der Neurorehabilitation und ein Verständnis der jeweiligen Anwendungsbereiche.

Vorerfahrung im Umgang mit robotertechnologischen und elektromechanisch assistierenden Geräten ist nicht zwingend erforderlich. Die Fortbildungsreihe besteht aus drei Kursen. Jeder Kurs kann einzeln gebucht werden.

Der Aufbaukurs 1 – Gerätegestützte Rehabilitation der unteren Extremität findet im Frühjahr 2025 statt, der Aufbaukurs 2 – Gerätegestützte Rehabilitation der oberen Extremität inklusive der Zertifikatsprüfung im Herbst 2025. Die konkreten Inhalte der Aufbaukurse werden rechtzeitig veröffentlicht.


Grundkurs

Beginn: Freitag, 20.09.2024, 14.00 Uhr

Ende: Samstag 21.09.2024, 16.30 Uhr

Dauer: 1,5 Tage

Kosten: 600 € (inklusive Skript und Verpflegung)

Gruppengröße: max. 8 Personen

Fortbildungspunkte: 14

Inhalt

1. Einführung

  • Terminologie und Gerätetheorie
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Trainingsprinzipien

2. Anwendungsmöglichkeiten robotischer Systeme

  • Grundlagen der Anwendung robotischer Systeme
  • Behandlungsziele
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Sekundärwirkungen
  • Transdisziplinäre Therapiemöglichkeiten

3. Klinische Anwendung (mit Patienten)

  • Entscheidungspfad
  • Praktische Anwendung für untere und obere Extremitäten
  • Evaluation der Therapie
  • Fragen, Ausprobieren

Referenten

Stefanie Fischer
Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Osteopathin
Leitung Robotik

Stefanie Fischer ist eine ausgewiesene Robotik-Therapeutin. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung teilt sie regelmäßig in Schulungen und Fortbildung ihrer Kollegen. Sie begeistert mit Ideen zur wirksamen Kombination klassischer Therapieverfahren mit moderner Robotik.

Mona Schulz
Physiotherapeutin
B.A. Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie

Mona Schulz beigeistert Neues. Ihre besondere Stärke ist das Ausloten individueller Grenzen. Ein zielorienter Therapieansatz ist für sie unabdingbar. 

.

.


Aufbaukurse

Aufbaukurs untere Extremitäten

Beginn: Donnerstag, 13.03.2025

Ende: Samstag 15.03.2025

Dauer: 2,5 Tage

Kosten: 900 € (inklusive Skript und Verpflegung)

Gruppengröße: 3 Personen pro Gerät

Fortbildungspunkte: 21

Aufbaukurs obere Extremitäten

Beginn: Freitag, 19.09.2025

Ende: Samstag 20.09.2025

Dauer: 1,5 Tage

Kosten: 600 € (inklusive Skript und Verpflegung)

Gruppengröße: 3 Personen pro Gerät

Fortbildungspunkte: 14

Jedes Gerät ist nur so gut, wie die Person, die es bedient.“

Anmeldung unter:

neuroneum | Zeppelinstraße 24 | 61352 Bad Homburg
academy@neuroneum.de | www.neuroneum.de


Literaturliste:

Bowman, T., Gervasoni, E., Amico, A. P., Antenucci, R., Benanti, P., Boldrini, P. et al. (2021).
What is the impact of robotic rehabilitation on balance and gait outcomes in people with multiple sclerosis? A systematic review of randomized control trials. European journal of physical and rehabilitation medicine, 57(2), 246–253. Eur J PhysRehabil Med.
https://doi.org/10.23736/S1973-9087.21.06692-2

Calabrò RS, Müller-Eising C, Diliberti ML, Manuli A, Parrinello F, Rao G, Barone V, Civello T. Who Will Pay for Robotic Rehabilitation? The Growing Need for a Cost-effectiveness Analysis. Innov Clin Neurosci. 2020 Oct 1;17(10-12):14-16. PMID: 33898096; PMCID: PMC7819581.

Calabrò, R. S., Cassio, A., Mazzoli, D., Andrenelli, E., Bizzarini, E., Campanini, I. et al.(2021).
What does evidence tell us about the use of gait robotic devices in patients with multiple sclerosis? A comprehensive systematic review on functional outcomes and clinical recommendations. European journal of physical and rehabilitation medicine, 57(5), 841–849. Eur J Phys Rehabil Med.
https://doi.org/10.23736/S19739087.21.06915-X

Cho, J. E., Yoo, J. S., Kim, K. E., Cho, S. T., Jang, W. S., Cho, K. H. et al. (2018).
Systematic Review of Appropriate Robotic Intervention for Gait Function in Subacute Stroke Patients. BioMed Research International, 2018. Hindawi Limited.
https://doi.org/10.1155/2018/4085298

Conner, B. C., Remec, N. M. & Lerner, Z. F. (n. d.).
Is robotic gait training effective for individuals with cerebral palsy? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.
https://doi.org/10.1177/02692155221087084

Gándara-Sambade, T., Fernández-Pereira, M. & Rodríguez-Sotillo, A. (2017).
[Roboticsystems for gait re-education in cases of spinal cord injury: a systematic review]. Revista de neurologia, 64(5), 205–213. Rev Neurol.
https://doi.org/10.33588/rn.6405.2016200

Hochenstenbach-Waelen A., Seeken, Henk AM. (2012).
Embracing change: practical and theoretical considerations for successful implementation of technology assisting upper limb training in stroke. Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation 9, Article number 52 (2012).
https://doi.org/10.1186/1743-0003-9-52

Klobucká, S., Klobucký, R. & Kollár, B. (2020a).
Effect of robot-assisted gait training onmotor functions in adolescent and young adult patients with bilateral spastic cerebral palsy: A randomized controlled trial. NeuroRehabilitation, 47(4), 495–508. IOS Press BV.
https://doi.org/10.3233/NRE-203102

Klobucká, S., Klobucký, R. & Kollár, B. (2020b).
Effect of robot-assisted gait training on motor functions in adolescent and young adult patients with bilateral spastic cerebral palsy: A randomized controlled trial. NeuroRehabilitation, 47(4), 495–508. IOS Press.
https://doi.org/10.3233/NRE-203102

Maceira-Elvira, P., Popa, T., Schmid, AC. et al.
Wearable technology in stroke rehabilitation: towards improved diagnosis and treatment of upper-limb motor impairment. J NeuroEngineering Rehabil 16, 142 (2019).
https://doi.org/10.1186/s12984-019-0612-y

Mehrholz, J., Thomas, S., Kugler, J., Pohl, M. & Elsner, B. (2020).
Electromechanical-assisted training for walking after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2020(10). John Wiley and Sons Ltd.
https://doi.org/10.1002/14651858.CD006185.PUB5

Müller-Eising, C. (2023).
Robotik in der Neurorehabilitation. In: Loh, J., Grote, T. (eds) Medizin – Technik – Ethik. Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie , vol. 5. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_13

Müller-Eising, C., Berger, A, (2023).
Ist die robotergestützte Therapie eine eigenständige Behandlungsmethode? Neurologie und Rehabilitation, Jhg. 29/2, 117.

Yildirim, M. A., Öneş, K. & Gökşenoğlu, G. (2019).
Early term effects of robotic assisted gait training on ambulation and functional capacity in patients with spinal cord injury. Turkish Journal of Medical Sciences, 49(3), 838. The Scientific and Technological Research Council of Turkey.
https://doi.org/10.3906/SAG-1809-7