Programmablauf
Montag, 10. März 2014
- ab 09:30 Uhr
- Registrierung / Willkommenskaffee
- 10:15 Uhr
- Begrüßung und Eröffnung
- Sitzung I
- Vorsitz Prigatano, Braga, Kieslich
- 10:30 Uhr
- Working with both cognitive and affective disturbances in the neuropsychological rehabilitation of children George P. Prigatano
- 11:30 Uhr
- Trauma to the developing brain: Ecologically oriented neurorehabilitation and neuroplasticity Lucia Willadino Braga
- 12:30 Uhr
- Lunch in der Mensa Pressegespräch in Raum 18.02
- Sitzung II
- Vorsitz Ehrenreich, Gauggel, Kieslich
- 14:00 Uhr
- Erythropoietin zum Schutz und zur Wiederherstellung neuronaler Funktionen nach einer traumatischen Hirnschädigung Hannelore Ehrenreich
- 14:40 Uhr
- Prognosefaktoren schwerer Schädelhirnverletzungen im Kindes- und Jugendalter Matthias Kieslich
- 15:20 Uhr
- Kaffeepause
- 15:40 Uhr
- Krankheitseinsichten bei Patienten mit Schädelhirnverletzungen Siegfried Gauggel
- 16:20 Uhr
- Neurorehabilitation nach schwerem Schädelhirn-Trauma im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung in Österreich Walter Oder
- 17:00 Uhr
- Langfristige psychosoziale Entwicklung nach schwerem Schädelhirn-Trauma im Kindesalter: Eine Nachuntersuchung Michael Lendt
- 17:40 Uhr
- Fragen & Diskussion zu den Vorträgen
- 18:00 Uhr
- Ende
Abendprogramm
Pop-up Ausstellung im Haus am Dom
- ab 19:00 Uhr
- Eröffnung
- 19:30 Uhr
- Begrüßung und Ansprachen Werke von Bodo Korsig sind im Foyer ausgestellt. Der Künstler ist anwesend
Dienstag, 11. März 2014
- ab 8:00 Uhr
- Ankunft, Kaffee
- Sitzung III
- Vorsitz Abel, Scholz, Kieslich
- 8:45 Uhr
- Chancen einer neurokognitiv orientierten Sprachtherapie für Personen mit Hirnschädigungen Stefanie Abel
- 9:30 Uhr
- Neurochirurgische Aspekte der Neurorehabilitation Martin Scholz
- 10:10 Uhr
- Kaffeepause
- 10:30 Uhr
- Qualitätsmerkmale und Vision einer optimalen Pädiatrischen Neurorehabilitation Martin Staudt
- 11:10 Uhr
- Verlaufsdokumentation und Therapiezielfindung bei Kindern und Jugendlichen nach schweren Hirnschädigungen Melanie Hessenauer
- 12:00 Uhr
- Abfahrt zum Römer
- 12:30 Uhr
- Empfang der Stadt Frankfurt im Kaisersaal des Römer (mit kleinem Imbiss)
- 14:30 Uhr
- Neurologische Rehabilitation im sozialen Umfeld Ulrike Neirich
- 15:10 Uhr
- Contusio, Commotio, Schädelhirntrauma – Bedeutung im Schul-, Breiten- und Spitzensport Impulsreferat: Johannes Peil (Sportklinik Bad Nauheim)
- 15:25 Uhr
- Können wir uns Neurorehabilitation leisten? Impulsreferat: Volker Penter (KPMG)
- 15:40 Uhr
- Diskussion mit: Beate Baumann (UKH), Volker Penter (KPMG), Hansjosef Böhles (Uniklinik), Johannes Peil (Sportklinik Bad Nauheim), Claudia Müller-Eising (KNH) Moderation:Stefan Drescher, Kinderhilfestiftung e. V.
- 16:10 Uhr
- Fazit Matthias Kieslich zusammen mit Lucia Willadino Braga u. George P. Prigatanao
- 16:25 Uhr
- Verabschiedung und Dank
- 16:30 Uhr
- Ende der Tagung
Das Programmheft für Sie zum Download
Änderungen vorbehalten
